Jenseits des Wahrnehmbaren
Die steigende Relevanz des Themas Umwelt- und Klimaschutz wirkt sich auf viele Bereiche unseres Lebens aus: Strände im Urlaub sind übersät mit Einweg-Plastikflaschen und im Ozean treibt ein riesiger Müllstrudel. Beim Wandern und bei Spaziergängen im Wald findet man immer häufiger Plastiktüten, Becher und sonstige Verpackungen. Die Temperaturen steigen, trotzdem gibt es im Supermarkt kaum etwas, das nicht in Kunststoff verpackt ist. Diese Mengen an Müll werden aktuell zu 67% thermisch verwertet, also verbrannt, obwohl dabei der Wirkungsgrad sehr gering ist. Bei Recycling liegt er deutlich höher und zusätzlich wird weniger CO2 ausgestoßen. Aus diesem Grund ist es wichtig, effiziente und günstige Methoden zu schaffen, Kunststoffe zu erkennen und zu klassifizieren.
Der LMS forscht derzeit an einem multispektralen System das mit Infrarotbildern verschiedener Wellenlängen die spektralen Fingerabdrücke der Kunststoffe aufnehmen kann. Anschließend werden diese mit einem Klassifikationsnetzwerk analysiert und entsprechend ihres Materials gelabelt. Wir freuen uns, mit unserer Forschung einen Teil zu einer nachhaltigeren Welt beitragen zu können und haben dafür den FAU-Nachhaltigkeitspreis 2024 erhalten.